 |
Holzschutz |
 |
In alten und neuen Gebäuden trägt Holz zur Statik
bei.
Es kann von tierischen und pflanzlichen Holzschädlingen
heimgesucht werden, die später Bauschäden verursachen
können. Die Landesbauordnungen bzw. die Regelwerke für
baulichen Holzschutz (z. B. DIN 68800) schreiben einen chemischen
Holzschutz für tragende und aussteifende Holzbauteile
vor. Unsere Holzschutzmaßnahmen
entsprechen den strengen Gesundheitsrichtlinien. |
|
|
 |
Hausschwammbekämpfung |
 |
Einer der unangenehmsten Gebäudeschädlinge
ist der echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) – ein bauholzzer-
störender
Pilz. Dieser Organismus zerstört in kurzer Zeit verbautes
Holz und somit die statische Tragfähigkeit des Gebäudes.
Er hat eine zähe Lebensvitalität und kann nachhaltig
Schäden verursachen. Eine gewissenhafte
Sanierung entsprechend der DIN 68800/Teil 4 bzw. des WTA Merkblattes
1-2-05/D durch einen autorisierten Fachbetrieb ist unumgänglich. |
|
 |
 |
Hausschimmelbekämpfung |
 |
Hausschimmel sind Pilzkulturen, die besonders bei Kindern,
alten Menschen und Allergikern gesundheitsschädliche Auswirkungen
haben können. Bauphysikalische Gegebenheiten und fehlerhaftes
Wohnverhalten sind die Hauptursachen der Schimmelbildung. Durch
moderne und schadstofffreie Sanierungssysteme sind diese Probleme
bezwingbar. |
|
 |
 |
Bauwerksabdichtung |
 |
Die Bauwerksabdichtung gehört
zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Gebäudesanierung. Sie
ist die Grundlage für weitere Baumaßnahmen.
Eine intakte Bauwerksabdichtung verhindert
das Eindringen der Feuchtigkeit in das Gebäudeinnere. |
|
 |
 |
Mauerwerkstrockenlegung |
 |
Wesentlicher Bestandteil der Mauerwerksinstandsetzung ist
das Einbringen einer nachträglichen Horizontalsperre.
Diese verhindert das kapillare Eindringen von Erdfeuchte. Wir
haben Erfahrungen mit dem mechanischen Sägeverfahren sowie
dem chemischen Verfahren der Bohrlochinjektion. Beide Verfahren
haben die gleiche Aufgabe und werden je nach Anwendungsfall
und baulicher Situation eingesetzt. |
|
|
 |
Kellersanierung |
 |
Um dem heutigen Anspruch der Kellernutzung als Wohn- u. Freizeitraum
gerecht zu werden, müssen wir bei einer Kellersanierung
vieles beachteten: • Vertikalabdichtung im erdberührten
Bereich • Horizontalabdichtung des Mauerwerksquerschnittes • Abdichtung
durch Fußbodenplatten • Sanierung der schädlichen
Salze im Mauerwerk • wärmedämmende Maßnahmen. |
|
 |
 |
Balkon- und Terrassensanierung |
 |
Balkone und Terrassen sind leider die Schwachpunkte vieler
Bauprojekte. Fehlerhafte Baukonstruktionen und bautechnische
Ausführungsfehler führen hier besonders schnell zu
sichtbaren Schäden. Aus Erfahrung
wissen wir, dass Teilreparaturen nicht den gewünschten
Erfolg bringen. Oft ist eine Komplettsanierung notwendig. |
|
 |
 |
Betoninstandsetzung |
 |
Durch die vielfältige und häufige Verwendung der
Stahlbetonkonstruktion (Bauten, Brücken, Tunnel) ist die
Betoninstandsetzung ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt unserer
Firma. Unsere Aufgaben sind statische
und abdichtende Risssanierungen von Betonoberflächen sowie die Betonrekonstruktion und
-konstruktionsverstärkung. |
|
 |
 |
Risssanierung |
 |
An Bauwerken, die durch innere und äußere Kräfte überlastet
werden, treten Rissbildungen auf. Damit ein statisches Gleichgewicht
im Gebäude wieder hergestellt wird, werden diese Risse
durch Verpressung bzw. Verklammerung der Rissufer kraftschlüssig
verbunden. Für unterschiedliche örtliche Begebenheiten
bieten wir die entsprechende Risssanierungen an. Risse in Erdberührung
werden beispielsweise abdichtend geschlossen. |
|
 |
 |
Fassadenrestaurierung |
 |
Um historische Fassaden zu sanieren, wählen wir Baustoffe
aus, die den historischen Baumaterialien entsprechen. Zusätzlich
bearbeiten wir alte Bausubstanz mit speziellen Spritz- und
Softstrahlverfahren. |
|
 |
 |
Stilgerechte Ausbauarbeiten |
 |
Nach einer Gebäudesanierung können Sie einen stilgerechten
Innenausbau von uns erhalten. Wir arbeiten
mit ausgewählten
Holz-, Fliesen-, Farb- und Putzmaterial. |
|
 |
 |
Schadstoffsanierungen |
 |
Ältere Gebäude sind oft mit krebserregenden Gebäudeschadstoffen
belastet. Besonders Rückstände aus Holzschutzmitteln,
z.B. DDT, PCP und Lindan, sind ein Problem. Um
diese Gebäude
zu entgiften und nutzbar zu machen, ist eine Sanierung entsprechend
der BGR 128 notwendig. |
|
|